Datenschutzerklärung

Einleitung und Überblick

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 18.09.2021-1) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Webhoster) – sammeln, verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtlichen Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.
Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Wenn Fragen aufkommen, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten einzuholen.

 

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO, z.B. Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline.

Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

  • unseren Onlineauftritt (Websites)

 

Rechtsgrundlagen

In der folgenden Datenschutzerklärung schließen wir Ihnen transparent Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften auf, die unsere Sammlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten reglementieren.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016.

Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 einsehen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten.
    Beispiel: Absenden einer Nachricht über das Kontaktfomular.
  2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Erfüllung eines Vertrags zur Verarbeitung von Daten
    Beispiel: Erlaubnis der Rückmeldung bzw. Antwort auf eine Kontaktaufnahme via Kontaktformular.

  3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten.
    Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
  4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Ein Beispiel wäre die Erfassung statistischer Werte zur Sicherstellung eines konsistent leistungsstarkem Benutzererlebnisses.
    Eine solche Verarbeitung wäre ein berechtigtes Interesse unsererseits.

 

Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.

Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:

  • In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
  • In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.

 

Speicherdauer

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns.
Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und, sofern keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.

 

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Laut Artikel 13 DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
    • zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
    • die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
    • wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
    • wie lange die Daten gespeichert werden;
    • das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
    • dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
    • die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
    • ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
  • Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
  • Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
  • Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
    • Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
    • Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
    • Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.

In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.

Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:

 

Österreichische Datenschutzbehörde

Adresse: Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefonnr.:
+43 1 52 152-0
E-Mail-Adresse:
dsb@dsb.gv.at
Website:
https://www.dsb.gv.at/

 

 

 

Cookies

Cookies Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: abhängig vom jeweiligen Cookie. Nähere Details entnehmen Sie bitte der Auflistung.
📓 Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweils eingesetzten Cookie. Nähere Details entnehmen Sie bitte der Auflistung.
📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Cookie, meist kürzer als 1 Jahr
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenfragmente, die in Textdateien auf deinem Computer oder anderen Geräten gespeichert werden, wenn Websites in einem Browser geladen werden. Sie werden häufig genutzt, um sich an dich und deine Einstellungen zu „erinnern“, entweder im Rahmen eines einzelnen Besuchs (durch einen „Sitzungscookie“) oder über mehrere, wiederholte Besuche hinweg (unter Verwendung eines „permanenten Cookies“). Sie gewährleisten eine konsistente und effiziente Besuchererfahrung und ermöglichen wichtige Funktionen, wie etwa eine Benutzerregistrierung oder eine automatische Anmeldung. Cookies können von der besuchten Website (auch bekannt als „Erstanbieter-Cookies“) oder von Dritten, die auf der Website Inhalte zur Verfügung stellen oder Werbung oder Analysedienste bereitstellen („Drittanbieter-Cookies“), gesetzt werden.

Websites und HTML-E-Mails können auch andere Trackingtechnologien, beispielsweise „Webbeacons“ oder „Zählpixel“, enthalten. Dabei handelt es sich normalerweise um kleine transparente Bilder, die, zu ähnlich zu herkömmlichen Cookies, statistische Erhebungen ermöglichen. Sie werden häufig in Verbindung mit Cookies verwendet, werden aber nicht auf die gleiche Weise auf deinem Computer gespeichert. Webbeacons weiterhin geladen, wenn du Cookies in deinem Browser deaktivierst.

 

Wie verwenden wir Cookies?

Einige Cookies sind aus technischen Gründen erforderlich, einige ermöglichen für Besucher und registrierte User eine personalisierte Erfahrung und einige ermöglichen die Anzeige von Werbung von ausgewählten externen Netzwerken.

Einige dieser Cookies können gesetzt werden, wenn eine Seite geladen wird oder wenn ein Besucher eine bestimmte Aktion ausführt (z. B. in einem Beitrag auf den Button „Like“ oder „Folgen“ klickt), die Abgabe eines Kommentars, das Absenden des Kontaktformulars oder einem Login auf dieser Seite.

Viele der Cookies, die wir einsetzen, werden nur gesetzt, wenn Sie sich im WordPress-Admin-Bereich dieser Seite einloggen – dies trifft auf reguläre Benutzer nicht zu.
Andere dagegen werden gesetzt, wenn du eine unserer Websites besuchst, unabhängig davon, ob du ein Konto besitzt.

Weitere Informationen zu deinen Kontrollmöglichkeiten im Hinblick auf die von uns verwendeten Cookies findest du unten im Abschnitt „Kontrolle über Cookies“.

 

Wo setzen wir Cookies?

Wir setzen Cookies auf unserer Seite an unterschiedlichen Stellen. Dazu gehören:

  • Auf der Homepage und den Unterseiten dieser Website
  • In den Verwaltungsdashboards unserer Websites (wp-admin).

 

Arten von Cookies

In der folgenden Tabelle werden die Arten von Cookies erläutert, die wir auf unserer Website einsetzen, sowie die Gründe für deren Einsatz.

Kategorie von Cookies

Grund für den Einsatz dieser Cookies

Zwingend notwendig

Dabei handelt es sich um Cookies, die für den Betrieb dieser Website aus technischen und sicherheitstechnischen Gründen unbedingt erforderlich sind.

Funktionalität

Diese Cookies dienen dem störungsfreien Ablauf von Funktionalitäten auf dieser Website.

Darunter fallen auch Benutzereinstellungen, die das Layout, die Sprache oder ähnliches betreffen.

Analyse und Performance

Performance-Cookies erheben Informationen darüber, wie Benutzer mit unseren Websites interagieren. Dazu gehören auch Angaben dazu, welche Seiten am häufigsten besucht werden, sowie andere Analysedaten. Diese Angaben werden dazu genutzt, die Funktionsweise unserer Websites zu verbessern und zu verstehen, wie User mit diesen interagieren.

Andere

Alle Cookies, die entweder noch nicht kategorisiert wurden oder schlicht keiner der anderen Kategorien anrechenbar sind, gehören der Kategorie „Andere“ an.

Aufrufstatistiken

Zusätzlich zu den Cookies, die auf unseren Websites gesetzt werden, verwenden wir Cookies für unsere Funktion Website-Statistiken. Damit werden die Zahlen von Besuchern („unique visitors“) auf einer Website sowie die Anzahl der Besucher aus bestimmten geografischen Regionen erfasst. Wenn wir einen User oder Browser in einem bestimmten Zeitraum zum ersten Mal sehen, wird dieser als Besucher gezählt.

 

Beispiele für Zwingend Notwendige Cookies

Unten findest du Beispiele für die Cookies, unbedingt für eine fehlerfreie Benutzererfahrung dieser Website gesetzt werden müssen.

Es handelt sich dabei nicht um eine Auflistung aller Cookies, die von unserer Seite gesetzt werden, sondern lediglich um einen Auszug daraus.

Cookie

Zweck

viewed_cookie_policy

Dieser Cookie wird durch das Plugin „GDPR Cookie Consent“ gesetzt und stellt fest, dass der:die Benutzer:in den Cookie-Dialog eingesehen hat.
Dieser Cookie verbleibt 11 Monate auf Ihrem Endgerät.

PHPSESSID

Automatisch generierter Cookie, der als Teil des Datenaustauschs der aktuellen Session (zwischen Browser und Webserver) gesetzt wird. Dieser Cookie wird nach Beendigung der Session (verlassen dieser Website) entfernt. 

cookielawinfo-checkbox-necessary

Dieser Cookie wird durch das Plugin „GDPR Cookie Consent“ gesetzt und stellt fest, dass der:die Benutzer:in der Speicherung von Cookies der Kategorie „Zwingend notwendig“ zugestimmt hat.
Dieser Cookie verbleibt 11 Monate auf Ihrem Endgerät.

cookielawinfo-checkbox-functional

Dieser Cookie wird durch das Plugin „GDPR Cookie Consent“ gesetzt und stellt fest, ob der:die Benutzer:in der Speicherung von Cookies der Kategorie „Funktionalität“ zugestimmt hat.
Dieser Cookie verbleibt 11 Monate auf Ihrem Endgerät.

cookielawinfo-checkbox-analytics_performance

Dieser Cookie wird durch das Plugin „GDPR Cookie Consent“ gesetzt und stellt fest, ob der:die Benutzer:in der Speicherung von Cookies der Kategorie „Analyse und Performance“ zugestimmt hat.
Dieser Cookie verbleibt 11 Monate auf Ihrem Endgerät.

cookielawinfo-checkbox-others

Dieser Cookie wird durch das Plugin „GDPR Cookie Consent“ gesetzt und stellt fest, ob der:die Benutzer:in der Speicherung von Cookies der Kategorie „Andere“ zugestimmt hat.
Dieser Cookie verbleibt 11 Monate auf Ihrem Endgerät.

 

Kontrolle über Cookies

Besucher möchten eventuell die Verwendung von Cookies beschränken oder deren Einsatz komplett unterbinden. Die meisten Browser bieten Möglichkeiten, das Cookie-Verhalten, wie z. B. die Speicherdauer – entweder über integrierte Funktionen oder den Einsatz von Drittanbieter-Plugins – einzuschränken. Es ist zu beachten, dass die Beschränkung oder Deaktivierung des Einsatzes von Cookies die Funktionalität von Websites einschränken oder deren korrekte Funktionsweise vollständig verhindern kann.

Weitere Informationen zum Verwalten und Löschen von Cookies findest du auf aboutcookies.org. Nähere Details dazu, welchen Einfluss du auf die Verwendung deiner Webbrowser-Aktivitäten für interessenbasierte Werbung nehmen kannst, findest du auf den folgenden Websites:

Auf einem Mobilgerät musst du außerdem möglicherweise deine Einstellungen anpassen, um die Anzeigenverfolgung einzuschränken.

Du kannst dich beispielsweise bei Google Analytics abmelden, indem du das entsprechende Browser-Add-on von Google installierst, oder indem du den „Do Not Track“-Header von Hotjar verwendest.

 

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

 

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt. bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.

Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.

 

Webhosting

Webhosting Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
📓 Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim jeweils eingesetzten Webhosting Provider.
📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Provider, aber in der Regel 2 Wochen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Webhosting?

Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Wenn Sie eine Website auf einem Bildschirm ansehen möchten, verwenden Sie dafür ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari.

Dieser Webbrowser muss sich zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites.

Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.

Zur Veranschaulichung:

 Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:

  1. Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
  2. zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
  3. Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen

 

Welche Daten werden verarbeitet?

Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie

  • die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html?tid=111831246)
  • Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
  • das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
  • den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
  • Datum und Uhrzeit
  • in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles

 

Wie lange werden Daten gespeichert?

In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.

Zwischen uns und dem Hostingprovider besteht in der Regel ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewährleistet und Datensicherheit garantiert.

 

Datenschutzerklärung von World4You

Wir nutzen für unsere Website World4You, unter anderem ein Webhosting-Anbieter. Dienstanbieter ist das österreichische Unternehmen World4You Internet Services GmbH, Hafenstraße 35, 4020 Linz, Österreich. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von World4You verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.world4you.com/de/unternehmen/datenschutzerklaerung.html.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu unserer Verwendung von Cookies hast, so kontaktieren Sie uns bitte über nicole@praxis-gregorich.at.

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist:

Nicole Gregorich

Praxis Ebreichsdorf
Feldstraße 40
2483 Ebreichsdorf

Tel.: +43 670 2029077
E-Mail: nicole@praxis-gregorich.at

 

 

Basiert auf Textvorlagen von WordPress und Adsimple.